• Gratis Paketversand ab 49 €
  • 24.000 Produkte lagernd
  • 30 Tage Rückgaberecht

Dachterrasse gestalten

So schaffst du eine gemütliche Outdoor-Wohnfläche

Für diesen Inhalt ist die Einwilligung aller Cookies erforderlich

Verlagere das Wohnzimmer nach draußen und schaffe dir einen Rückzugsort für den Sommer. Wir zeigen dir anhand eines Beispielgrundrisses, wie du deine Dachterrasse zum erweiterten Wohnbereich umwandelst, der allen Witterungsbedingungen standhält. Finde zudem weitere Tipps und Ideen, wie eine Dachterrasse mit Pflanzen, Beleuchtung und Accessoires gemütlich gestaltet werden kann.

Dachterrasse gestalten – Ideen & Tipps für mehr Gemütlichkeit:

  1. Dachterrasse unterteilen mit Beispielgrundriss
  2. Sicht- und Witterungsschutz
  3. Passende Möbel auswählen
  4. Dekorieren mit Leuchten, Accessoires und Pflanzen

1. Dachterrasse in Bereiche unterteilen

Wenn du eine Dachterrasse gestalten möchtest, dann stelle dir zuerst die Frage, für welchen Zweck du deine Terrasse nutzen möchten.

Im Gegensatz zu Balkonen sind Dachterrassen oftmals sehr groß und bieten viel Platz. Teile deshalb eine große Dachterrasse optisch in verschiedene Nutzungsbereiche ein. Das können beispielsweise eine Grillecke, ein Sonnbereich oder eine Loungeecke sein. So entstehen auf der weitläufigen Fläche gemütliche Nischen.

Wenn du eine kleine Dachterrasse gemütlich gestalten möchten, dann wähle wichtige Funktionsbereiche aus und plane entsprechend des Platzes weniger Bereiche ein. Setze zudem auf klappbare und stapelbare Möbel, die platzsparend verstaut und flexibel eingesetzt werden können, wenn sich die Anforderungen ändern.

Grundriss: Dachterrasse planen

Wie im Innenbereich ist der Essplatz auch auf der Dachterrasse der kommunikative Mittelpunkt – es wird gemeinsam geredet, getrunken oder gegessen. Daran anschließend findet sich ein Grillbereich oder eine voll ausgestattete Outdoor-Küche. Als Raumteiler kommen beispielsweise Pflanzen oder Outdoor-Regale von String infrage, die zugleich von beiden Seiten als Ablagefläche dienen.

Essbereich auf Dachterrasse einrichten

Blumenkübel Minigarden aus Teakholz natur ohne Gestell von Jan Kurtz in Klein
Ciero Outdoor Teppich von House Doctor in der Farbe hellgrau
Hourglass Blumentopf small, Ø 31 x H 42,5 cm, kaschmir von ferm Living
Acorn Windlicht, Ø 11 x H 20 cm, stone von Eva Solo
Linear Steel Tisch, 200 x 80 cm in burnt orange von Muuto
Design with light Laterne H 25 cm von Holmegaard in klar
Siena Tablett groß von Artek in der Farbe weiß/ schwarz
Servierbretts 40 x 21 cm von Andersen Furniture in Eiche
Linear Steel Bank 170 cm in burnt orange von Muuto
 
 

In einer grünen Oase lädt der Loungebereich zum Verweilen ein. Statte ihn mit gemütlichen Sesseln, einem Sofa oder bequemen Loungemöbeln aus. Outdoor-Textilien wie Kissen oder Teppiche sorgen für ein wohnliches Flair. Am Abend schaffen Windlichter eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Dachterrasse einrichten mit wetterfesten Möbeln

Der Palissade Lounge Chair Low in hellgrau
Catania Sonnenschirm Ø 270 cm von Skagerak aus Meranti
Mono Teppich 140 x 200 cm von Pappelina in Linen / Vanilla
Blumenkübel Minigarden aus Teakholz mit Gestell von Jan Kurtz in Groß
Das Palissade Lounge Sofa von Hay in hellgrau
Das Evasion Outdoorkissen von Fermob, 30 x 44 cm, panama
 
 

Mit Sonnenliegen schaffe eine Urlaubsstimmung auf der heimischen Terrasse. Dabei bietet sich eine ruhige Ecke als Rückzugsort an. Sichtschutz bieten hochgewachsene Pflanzen wie Bambus.

Dachterrasse mit Sonnenliegen gestalten

Palissade Chaise Longue Liegestuhl, sky grey von Hay
Bouquet Sauvage Outdoor Kissen von Fermob in der Ausführung puderrosa
Daiza Pflanztopf, schwarz / elfenbein, H 65 cm, Ø 25 cm von Audo
House Doctor - Gießkanne 10 l, schwarz - Einzelabbildung
Der Kyoto Pflanzentopf von Eternit, Ø 53 x 55 cm, anthrazit
Der Palissade Hocker von Hay in hellgrau
Ease Portable LED Outdoor Akkuleuchte von Muuto in der Farbe grau
 
 

Vielleicht möchtest du auch einen Dachgarten planen. Je nach verfügbarem Platz kannst du einzelne Pflanztöpfe befüllen oder auch ganze Beete und Flächen bepflanzen. Wenn du Kinder hast, bietet sich gegebenenfalls ein Spielbereich mit eigenem Sandkasten an.
Bei der Dachterrassengestaltung kommt es ganz auf deine Wünsche und Vorstellung an.

2. Sicht- und Witterungsschutz

Sicht- und Windschutz

Sichtschutz auf der Dachterrasse bieten Kletterpflanzen, hohe Sträucher oder großformatige Pflanzen wie Bambus. Matten aus Bast oder ein Segeltuch kannst du am Geländer anbringen. Diese schützen ebenso vor Wind.

Dachterrasse mit Sichtschutz gestalten

Einrichtungsexpertin Kerstin Reilemann Profilbild„Pflanzen machen aus deiner Dachterrasse nicht nur einen lauschigen Garten in luftiger Höhe. Je nach Größe und Beschaffenheit lassen sie sich hervorragend als natürlichen Sichtschutz nach außen, aber auch als Abgrenzung zwischen den Bereichen einsetzen." – Kerstin, Einrichtungsexpertin

Ein Sichtschutz in Form eines höheren Regals oder eines Schranks bietet zugleich Stauraum für den Grill oder die Auflagen der Terrassenmöbel. So lässt sich im Nu eine wohnliche Atmosphäre schaffen.

Schlankes Metallregal für den Balkon

Sonnen- und Regenschutz

Schutz vor der oft extremen Sonneneinstrahlung auf Dachterrassen spenden Markisen, Sonnensegel oder große Sonnenschirme mit stabilen Ständern, die dem Wind auf der Dachterrasse trotzen. Sofern sie aus wasserabweisenden Materialien bestehen, eignen sie sich auch als Regenschutz.

Parasol Sonnenschirm mit Streifen

3. Passende Möbel auswählen

Wenn die Möbel ganzjährig draußen stehen bleiben sollen, greif auf robuste und wetterfeste Möbel zurück. Dabei empfiehlt es sich Gartenmöbel aus Metall oder Kunststoff auszuwählen. Stehen die Möbel wind- und witterungsgeschützter – unter einer überdachten Dachterrasse – dann kommen auch Möbel beispielsweise aus Teakholz infrage.

Lassen Sie sich inspirieren!Unsere Empfehlung für Sie:Connox KatalogeJetzt ansehen!

Denk an ausreichenden Stauraum für Textilien oder Accessoires. Im Idealfall lassen sich die Sitzpolster von den Möbeln einfach abnehmen und in einer dafür vorgesehenen Truhe oder einem Schrank verstauen.

Der Ocean Armlehnstuhl Outdoor von Cane-line am Gartentisch

In den meisten Fällen ist eine Sitzgruppe unverzichtbar. Einen Esstisch mit dazugehörigen Stühlen gibt es meist in passenden Sets. Wenn du eine kleine Dachterrasse gestalten möchtest, dann wähle ausziehbare, klappbare oder stapelbare Möbel.

Generell bietet es sich bei großen Dachterrassen an, auf großformatige Möbel zurückzugreifen. Neben dem Esstisch und klassischen Sonnenliegen laden Outdoor-Daybeds, Loungemöbel, Hängematten, Sitzsäcke oder Outdoor-Sofas zum Verweilen ein.

Das Patio Outdoor Tablett von SACK it auf dem RETRO it Medley Drum Pouf

Doch egal für welche Möbel und welches Material du dich entscheidest, denk daran, dass das Design der Dachterrasse damit im Wesentlichen bestimmt wird.

4. Dachterrasse gestalten: Ideen für Beleuchtung, Pflanzen und Accessoires

Terrasse dekorieren mit Leuchten

Licht und Feuer an langen Sommerabenden sind wichtige Elemente, um auf der Dachterrasse eine gemütliche Stimmung zu erzeugen. Dabei solltest du verschiedene Lichtquellen nutzen.

Schaffe mit Wandleuchten, praktischen Tisch- oder Akkuleuchten, Lichterketten und Windlichtern eine stimmungsvolle und heimelige Atmosphäre. Aber auch offenes Feuer in Form von Kaminen, Gartenfackeln, Feuerschalen oder -körben bieten sich an.

Bloomingville - Lalla Laterne mit Glas

Ease Portable LED Outdoor Akkuleuchte von Muuto in der Farbe hellblau
Hurricane Windlicht von Stelton in der Farbe sand
Mini Geen-A LED Akku Tischleuchte, grün von Kartell
Lighthouse Laterne H 42 cm von Cane-line in lava grau
Cube Feuerkorb von Höfats
 
 

Finde im Connox Ratgeber weitere Tipps für eine harmonische Außenbeleuchtung.

Dachterrasse bepflanzen

Ganz egal, ob als Sicht- oder Windschutz, ob Zier- oder Nutzpflanze – Pflanzen sollten auf keiner Dachterrasse fehlen. Dabei sollte auf die Bedürfnisse der Pflanzen geachtet achten. Denn nicht jede Pflanze mag die Extremen auf der Dachterrasse wie Sonne, Regen, Wind oder Frost. Informiere dich ausreichend oder greif auf robuste Klassiker wie Bambus zurück.

Blumenkübel Minigarden von Jan Kurtz

Plant Box mit 2 Ebenen, hellgrau von ferm Living
Blumenkübel Minigarden aus Teakholz natur ohne Gestell von Jan Kurtz in Groß
 Pot Pflanztasche Batyline 50 l, yucca von Bacsac
Blumenkübel Minigarden 34 x 100 cm von Jan Kurtz in Teakholz natur
Baclong Pflanztasche 3, 110 l / Geotextil von Bacsac
Hourglass Blumentopf small, Ø 31 x H 42,5 cm, kaschmir von ferm Living
 
 

Für die Dachterrasse bieten sich insbesondere Hochbeete an. In Hochbeeten kannst du nahezu alles anbauen, was in einem normalen Gemüsebeet wächst. Vor allem Obst, Gemüse und Kräuter selber zu ziehen ist in urbanen Gebieten nicht immer einfach.

Praktisch sind auch Pflanzenkübel, die später nach Belieben umgestellt werden können. Tomaten & Co. wachsen auch in Töpfen sehr gut.

Blumenkübel Minigarden aus Teakholz natur ohne Gestell von Jan Kurtz in GroßUnsere Empfehlung für Sie:PflanzgefäßeJetzt ansehen!

Gemütlichkeit mit Accessoires und Outdoor-Textilien

Neben gemütlichen Lichtquellen wie Windlichtern, schaffen auch Outdoor-Textilien Gemütlichkeit. Sie sollten witterungsbeständig sein und in einer Truhe verstaut werden können.

Der Parc Schaukelstuhl Outdoor von Cane-line auf der Dachterrasse

Tres Outdoor-Teppich, 200 x 300 cm, salvia von nanimarquina
Terra Outdoor Teppich von House Doctor in der Farbe hellgrau
Mono Teppich 60 x 150 cm von Pappelina in Granit / Grey
Color Mix Outdoor-Kissen 44 x 30 cm von Fermob in crème
Way Outdoor Matte, 50 x 70 cm in off-white / blau von ferm Living
Color Mix Outdoor-Kissen von Fermob in der Farbe eukalyptus
Color Mix Outdoor-Kissen von Fermob in der Farbe nachtblau
 
 

In Verbindung mit vielen Kissen, Outdoor-Teppichen und Lichterketten wirkt die Dachterrasse an lauen Sommerabenden wie ein kleines Wohnzimmer im Freien.

Genieße die sonnigen Momente auf deiner Dachterrasse. Wir wünschen dir viel Freude beim Umgestalten!

Beitrag vom 03.05.2023, von Sophie Wrede

 

Dachterrasse gestalten

Verlagern Sie das Wohnzimmer nach draußen und schaffen Sie sich einen Rückzugsort für den Sommer.

Tags: Balkonsichtschutz
Alle Beiträge der Kategorie Ratgeber

Ähnliche Beiträge

Mehr entdecken